
Dietmar Sommerfeld
- Dietmar Sommerfeld
Goldbergweg 18
- 60599 Frankfurt am Main
- dietmar.sommerfeld@nullgmx.de
Als echter Frankfurter bin ich 1951 im Bürgerhospital geboren. Mein Vater arbeitete als Beamter – zuletzt Amtsrat – bei der deutschen Bundesbank, meine Mutter arbeitete in einer Druckerei als Bürokaufrau.
Grundschule, Gymnasium (mittlere Reife), Banklehre, Hessen-Kolleg (Abitur) und mein Studium an der Johann Wolfgang Goethe Universität als Diplom Kaufmann habe ich in Frankfurt erfolgreich absolviert, ebenso meinen Zivildienst bei der medico international.
Nach meinem Studium konnte ich eine Trainee-Ausbildung als Kreditsachbearbeiter für das Firmenkundengeschäft bei einer großen Geschäftsbank in Frankfurt absolvieren und wurde danach übernommen. Mein Berufsleben habe ich als Senior Analyst und Prokurist bei einer großen Fonds-Bank beendet. Schwerpunkt meiner Tätigkeit waren die Bonitätsprüfung und Erstellung eines internen Ratings von großen internationalen meist börsennotierten Kapitalgesellschaften.
Zum 01.12.2014 bin ich in Rente gegangen. Danach habe ich aber noch 2 Jahre bei einem Finanzdienstleister als Berater im Qualitätsmanagement in Teilzeit gearbeitet.
Mit meiner Frau bin ich seit 1979 verheiratet. Da sie bereits im schönen Oberrad wohnte, bin ich ebenfalls nach Oberrad gezogen und wir sind auch dort geblieben. Unsere zwei Kinder, sind schon lange volljährig. Mein Sohn wohnt ebenfalls in Oberrad, meine Tochter in Berlin.
Meinen ersten Kontakt zur SPD hatte ich 1979 am SPD-Kiosk am Buchrainplatz gehabt. Kurz darauf bin ich in die SPD Ortsverein Oberrad eingetreten. Einige Jahre war ich Beisitzer im Vorstand und 2 Jahre Kassierer. Mein Berufsleben und meine Familie ließen mir leider wenig Zeit für ein Engagement in der Partei. Mit Eintritt in die Rente habe ich mich aber dann wieder intensiver der Parteiarbeit gewidmet und bin dort im Vorstand wieder als Kassierer tätig.
Meine Schwerpunkte für die künftige Arbeit im Ortbeirat sind:
- eine Verbesserung der ÖPNV-Anbindung von Oberrad u. a. durch kürzere Taktzeiten in den Randzeiten (Frühmorgens und nach 20:00) und ggf. eine zusätzliche Busverbindung.
- Der Erhalt der Wald- und Grünflächen in und um Oberrad.
- Verbesserung der Radwege im Stadtwald (derzeit sind etliche Wege in einem schlechten Zustand).